Jahresbericht 2022 des Referates für Digitalisierung

Der zentrale Aufgabenbereich des Referats für Digitalisierung lag 2022 in der Realisierung der Koordinierungsstelle für das BMFSFJ-Förderprogramm Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung. Eckpfeiler bildeten die Steuerung von Austausch- und Vernetzungsformaten zur inhaltlich-strategischen Weiterentwicklung des Programms sowie die Konzeption und Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Formate des Wissenstransfers. In diesem Rahmen wurde zum Jahresende die Fachtagung „WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke“ durchgeführt. Darüber hinaus unterstützte das Referat die Geschäftsführung der BAGFW im Bereich der Digitalisierung und der verbundenen Lobbyarbeit.

 

Koordinierungsstelle Digitalisierung: verbändeübergreifender Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer


Die BAGFW-Koordinierungsstelle fungiert im Rahmen des BMFSFJ-Förderprogramms als Ansprechpartnerin für das BMFSFJ/ Referat 313 und der externen Prozessbegleiter:innen. Weiterhin konzipiert und koordiniert sie Austausch- und Vernetzungsformate zwischen den sechs Verbandsprojekten, steuert den Wissenstransfer sowie in Zusammenarbeit mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit der BAGFW die externe Kommunikation des Programms, inkl. der Social-Media-Aktivitäten.

Das Herzstück der programmbegleitenden Kommunikation bildet die Microsite diewohlfahrt.digital. Diese wurde 2022 einem Relaunch unterzogen, in dessen Zuge die Bereiche Events , Transfer, Blog und Community einen Auf- bzw. weiteren Ausbau erfuhren. Mit dieser Weiterentwicklung wurde das Ziel verfolgt, die Sichtbarkeit der Aktivitäten und Outputs der Digitalisierungsprojekte der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege weiter zu erhöhen und mit der gesamten Breite der Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege zu verbinden. Die stärkere Community-Orientierung der programmbegleitenden Microsite erhöht zudem die Kontakt- und Beteiligungsmöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte aller Gliederungen der Freien Wohlfahrtspflege.

Mittels der programmbegleitenden Social-Media-Präsenz (Twitter-Kanal Wohlfahrt DIGITAL und Twitter-Hashtag: #WOHLFAHRTdigital), wurden die Aktivitäten der Verbandsprojekte des BMFSFJ-Programms noch stärker zusammengeführt und ihre Sichtbarkeit im Hinblick auf die Stakeholder des Programms und für die Breite der Freien Wohlfahrtspflege erhöht.

 

BAGFW-Fachtagung: WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke


Am 6. Dezember 2022 fand die BAGFW-Fachtagung „WOHLFAHRT digital“ zum vierten Mal statt – diesmal mit dem Schwerpunkt „Erfolgsfaktor Netzwerke“. Die Tagung lotete aus, was Netzwerke für ihr Entstehen und Bestehen brauchen, wie geeignete Netzwerkpartner:innen zu finden sind und – vor allem – wie Synergien innerverbandlich als auch verbändeübergreifend genutzt werden können. Mehr als 250 Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Digitalisierung, Innovations- und Zukunftsförderung in der Freien Wohlfahrtspflege traten in den Themenräumen und weiteren Netzwerk-Bereichen in den kollegialen Austausch.

 

Offizielle Programmpunkte bildeten das Grußwort von Dr. Gerhard Timm (BAGFW-Geschäftsführer) und die politische Plenardiskussion zum Thema „Mehr Resilienz durch Digitalisierung / Krisenbewältigung und Rolle der Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege“ mit den Diskutant:innen Ulrich Lilie (BAGFW-Präsident bis Ende 2022), Zarah Bruhns (Beauftragte für soziale Innovationen im BMBF), Caroline Paulick-Thiel (Prozessbegleiterin des BMFSFJ-Programms „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ und Direktorin von Politics for Tomorrow), Ira Rosensaft (ZWST, Projektleiterin „Digitalisierungsinitiative Mabat“) und Johannes Grünecker (AWO Bundesverband, Projektleiter „AWO digital“).
Zum Tagungsabschluss diskutierten in der fachlichen Plenardiskussion „Die Freie Wohlfahrtspflege als wirksame Akteur:in im Ökosystem der Digitalisierung“ Gwendolyn Stilling (Paritätischer Gesamtverband, Pressesprecherin und Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Redaktion und Kampagnen / Projektleiterin „#GleichImNetz“), Katja Gast (Diakonie Deutschland, Stabsstellenleiterin Digitalisierung / Projektleiterin „Digitale Innovationen“), Johannes Landstorfer (Deutscher Caritasverband, Koordinator für die Digitale Agenda der Caritas) und Marion Doßner (Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Projektleiterin „DRK Kompetenzzentrum Digitalisierung“).

Inhaltlich gerahmt wurde die Veranstaltung durch Jana Klawitter (BAGFW, Leiterin der Koordinierungsstelle Digitalisierung), die Moderatorin Claudia Brüninghaus führte durch den Tag.

Entsprechend des umgesetzten Messekonzepts blieb die Online-Veranstaltungsplattform im Anschluss an die Tagung noch weitere 5 Tage zugänglich – inklusive aller Informationen, Aufzeichnungen der Plenardiskussionen sowie Kurzinterviews der Gastgeber:innen der Themenräume. Detaillierte Informationen finden sich auf der Dokumentationsseite der Tagung WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke.


Unterstützung der BAGFW-Geschäftsführung: Begleitung von Digitalisierungsthemen und Lobbyarbeit

Ein weiteres Aufgabenfeld des Referats für Digitalisierung bildete 2022 die Unterstützung der Geschäftsführung der BAGFW in der Erschließung von Wirkungsfeldern, Kooperationen und in der Lobbyarbeit im Bereich Digitalisierung. In diesem Rahmen begleitete das Referat für Digitalisierung bis Mai 2022 regelmäßig und anschließend bedarfsbezogen die Spitzenverbände bei der gemeinsamen Abstimmung und Bearbeitung des Themas „Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur“, in das sich die BAGFW aktiv in den Diskurs einbringt.

Weiterhin unterstützte das Referat für Digitalisierung die Ermittlung von Themen, Vernetzungen und Kooperationen, u. a. durch die Mitwirkung im Expert:innen-Gremium der Civic Innovation Platform der Denkfabrik des BMAS (Laudatio im Rahmen Preisverleihung am 8. Februar 2022), in Partner:innen- und Netzwerktreffen des „DigitalPakt Alter“ (BMFSFJ und BAGSO e. V.) oder als Dialogpartnerin im „Dialog für Cyber-Sicherheit“ (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, koordiniert durch nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung sowie iRights.Lab).