Jahresbericht 2024 des Fachausschusses Migration und Integration

Vorsitz: Dr. Lorenz Wiese, AWO Bundesverband

Im Jahr 2024 setzte der Fachausschuss Migration und Integration der BAGFW seine koordinierende Arbeit bei der Entwicklung und Umsetzung verschiedener programmspezifischer sowie programmübergreifender Initiativen fort. Ein zentraler Bestandteil war die Erstellung von Stellungnahmen und Fachpapieren, darunter die Stellungnahme zum Bericht des Bundesrechnungshofes zum Programm „Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)“ sowie die Arbeit an gemeinsamen Schreiben an politische Entscheidungsträger*innen zu Anlässen wie der Ministerpräsidentenkonferenz, Innenministerkonferenz und zur Halbzeitbilanz der Koalition.

Zudem wurden standardisierte Fact Sheets mit einheitlichem Layout und strukturierter inhaltlicher Aufbereitung für die Bundesprogramme erstellt, um die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit aller Migrationsprogramme (Bundesflüchtlingsprogramm, Asylverfahrensberatung und Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte) auf Bundesebene zu stärken. Insbesondere wurden die Jugendmigrationsdienste (JMD), die bisher aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Trägerverbände nicht über die BAGFW kommuniziert worden waren, erstmals stärker einbezogen. Dabei wurde der Fokus auf die ineinandergreifende Zusammenarbeit und die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Programme gelegt.

Darüber hinaus wurden hochrangige Gespräche und Fachforen zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Bundesprogramme sowie zu den Haushaltsverhandlungen organisiert. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege koordinierten sich intensiv, um sich mit Nachdruck für eine nachhaltige Stärkung der Migrationsfachdienste und deren langfristige Sicherung einzusetzen. Besonders hervorzuheben sind das Parlamentarische Frühstück zur Weiterentwicklung von MBE (Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte) und AVB (Asylverfahrensberatung) am 12.9.2024 unter der Schirmpatenschaft der Bundestagsabgeordneten Gülistan Yüksel (SPD) und Helge Lindh (SPD) und das Parlamentarische Frühstück mit dem Titel “Dringender Handlungsbedarf um die Zukunft der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete (PSZ) zu sichern” zusammen mit der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) unter der Schirmpatenschaft der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen) und Helge Lindh (SPD). 

Ein weiterer bedeutender Meilenstein im Jahr 2024 war die Aktionswoche der BAGFW-Migrationsfachdienste unter dem Motto „Gemeinsam stark für Migration und Integration“, begleitet vom Hashtag #AnkommenUnterstützen. Zwischen Juni und Oktober fanden bundesweit knapp 100 Veranstaltungen statt, mit einem Schwerpunkt in der offiziellen Aktionswoche vom 16. bis 20. September.

Zu den weiteren Aktivitäten zählten:

  • Die Veröffentlichung einer Handreichung der BAGFW in Zusammenarbeit mit der EU-GS zu „Familienleistungen für Unionsbürger:innen und ihre Angehörigen“.
  • das Schreiben "Bedarf und Notwendigkeit psychosozialer Beratung, Begleitung sowie psychotherapeutischer Behandlung und Therapie von geflüchteten Menschen"
  • Die Stellungnahme der BAGFW zum Entwurf der fünften Verordnung zur Änderung der Integrationskursverordnung.
  • Die Vorbereitung des Zwischenrufs „Nachhaltige Perspektiven für das Einwanderungsland Deutschland“, der eine besonnene und evidenzbasierte Debatte über Flucht, Migration und Integration anregt.

 

Der Fachausschuss begleitete zahlreiche fachliche Diskurse, unter anderem zur umstrittenen Frage der Zuständigkeiten für Integrationsmaßnahmen zwischen Kommunen, Bund, Ländern und freien Trägern. Zudem wurden bundesweite Rückmeldungen der Träger gesammelt und an Politik und Bundesverwaltung weitergereicht, etwa zu den Erfahrungen mit dem Chancenaufenthaltsrecht.

Ein besonderer Impuls für die Arbeit des Fachausschusses ergab sich durch den fachlichen Austausch zur aktuellen gesellschaftlichen und insbesondere migrations- und integrationspolitischen Lage mit Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor der Abteilung Ökonomische Migrations- & Integrationsforschung beim BIM sowie Leiter des Forschungsbereichs Migration, Integration & internationale Arbeitsmarktforschung beim IAB. Zudem wurde der Kontakt zum Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung vertieft, was im Ergebnis zu einem kontinuierlichen Austausch mit Blick auf die Weiterentwicklung der MBE mit dem Arbeitsstab führte. 

Parallel arbeitete eine Projektgruppe eng mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die „Job-Turbo“-Initiative zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zusammen. Im Rahmen dieser Initiative wurde unter anderem eine gemeinsame Rahmenvereinbarung abgeschlossen. 

Zudem brachte der Fachausschuss seine Expertise in die Evaluation des Bundesprogramms MBE in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) ein.

Auch wurde eine gemeinsame Fortbildungsreihe der BAGFW vorbereitet, um Fachkräfte in der Migrations- und Integrationsarbeit weiter zu qualifizieren und zukunftsorientierte Perspektiven zu entwickeln.

Insgesamt blickt der Fachausschuss auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem es gelang, die verbändeübergreifende Kooperation weiter zu intensivieren.