Freie Wohlfhrtspflege auf der re:publica

#WohlfahrtCares

Die BAGFW war erstmalig auf dem großen Digital-Festival in Berlin vertreten. Neben der europapolitischen Arbeit der BAGFW haben sich die beiden Förderprogramme Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung – gefördert vom BMFSFJ – und das ESF-Programm „rückenwind3“ vorgestellt.

 

Beide Programme waren mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung“ in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft dort präsent.

Veranstaltungsangebote im Rahmen der re:publica

Mittwoch 29.05.2024

10:00 – 11:00 Speak Up! - Community Garden: Armutsbetroffen und digital ausgegrenzt
(re:publica-Session organisiert vom Paritätischen Gesamtverband zusammen mit der AWO, dem DRK und der Caritas)

In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist, werden digitale Fähigkeiten nicht nur zu einem Vorteil, sondern zu einer grundlegenden Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Doch für viele Menschen, insbesondere für diejenigen, die von Armut betroffen sind, bleibt der Zugang zur digitalen Welt eine Herausforderung. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft und wie können wir sicherstellen, dass niemand aufgrund mangelnder technischer Ausstattung oder digitaler Kompetenz ins Abseits gedrängt wird?

Wir fragen die armutserfahrene Ursula Birkner und die Sozialpädagogin Kathrin Krug nach ihrem digitalen Alltag und diskutieren gemeinsam mit Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, über Strategien für eine soziale und inklusive Digitalisierung.

Nach der Session gibt es die Gelegenheit, das Gespräch mit den Referent*innen an unserem re:publica-Stand fortzusetzen.

11:00 – 12:00 Infostand Wohlfahrt.digital: Follow-Up zum Panel „Armutsbetroffen und digital ausgegrenzt“
(Standprogramm des Paritätischen Gesamtverbands und der AWO als Follow-Up zur Session)

In der Session “Armutsbetroffen und digital ausgegrenzt” (10-11 Uhr; Community Garden) haben wir über die digitale Teilhabe von Armutsbetroffenen gesprochen. Da eine Stunde kaum genug ist, geht die Diskussion um Strategien und Lösungswege für Zugangs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der digitalen Welt am Stand von “Wohlfahrt Digital” weiter.

13:00 – 13:30 Lightning Box 1: Mehr Zeit mit Bewohner:innen – Wie digitale Spracheingabe Pflegekräfte entlastet
(re:publica-Session des ASB)

Wir stehen vor einer spannenden Frage: Wie können wir technologische Fortschritte nutzen, um die persönliche Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen zu verbessern, ohne dabei den menschlichen Kontakt zu vernachlässigen?

Ruven Börger von der Paritätischen Mitgliedsorganisation Arbeitersamariterbund Deutschland ist auf der re:publica mit einer eigenen Session zu Gast. Hier berichtet er von dem Modellprojekt, das es Pflegekräften ermöglicht, ohne Zeitverlust und Schreibhürden wichtige Informationen zu dokumentieren und so mehr Zeit für persönliche Betreuung zu gewinnen. 

Nach der Session gibt es die Gelegenheit, das Gespräch mit dem Referenten an unserem re:publica-Stand fortzusetzen.

13:30 – 14:30 Infostand Wohlfahrt.digital: Follow-Up zur ASB-Session zur Pflege-App
(Standprogramm des ASB als Follow-Up zur Session)

Meetup am Infostand nach dem Kurz-Vortrag „Mehr Zeit mit Bewohner:innen – Wie digitale Spracheingabe Pflegekräfte entlastet“: Gelegenheit zum bilateralen Austausch mit dem Referenten Ruven Börger, ASB.

16:00 – 16:30 Infostand Wohlfahrt.digital: Wie Online-Beratung im Pflegesetting unterstützen kann. Ein Pilotprojekt der Diakonie Deutschland.
(Standprogramm organisiert von der Diakonie)

Digitale Kommunikation im Pflegesetting, auch Telepflege genannt, kann die pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern verbessern.

Möglich ist bspw. ein Einsatz zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen, Angehörigen, unter professionell Pflegenden oder mit weiteren Ärzt:innen oder Therapeut*innen.