Jahresbericht 2022 der Abteilung Wohlfahrtsmarken, Köln
2022 war wiederum ein Jahr mit Höhen und Tiefen für die Abteilung Wohlfahrtsmarken. Voller Freude und Zuversicht erfolgte der Start in dieses weitere von der Corona-Pandemie geprägte Jahr mit der Präsentation der Wohlfahrtsmarken in Schloss Bellevue am 31. Januar. Christian Lindner hat erstmals als Bundesfinanzminister Erstdrucke der Marken mit Motiven aus dem Grimmschen Märchen „Rumpelstilzchen“ an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherrn des Sozialwerkes Wohlfahrtsmarken sowie an BAGFW-Präsident Ulrich Lilie als Empfänger der Erlöse aus dem Verkauf der Marken überreicht. Leider war auch in diesem Jahr eine Teilnahme weiterer Gäste nicht möglich.
Die BAGFW war aufgefordert, zehn Personen vorzuschlagen. Nach Benennung durch die Verbände hat die Abteilung Wohlfahrtsmarken die Teilnahme und den Aufenthalt der Gäste organisiert und diese in Berlin begrüßt. Im Rahmen eines Fototermins vor dem Beginn der Veranstaltung war Gelegenheit, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Leider musste das Bürgerfest des Bundespräsidenten kurz nach Beginn wegen drohender Unwetter abgebrochen werden.


Das Motiv der Weihnachtsmarke war eine weitere „Botschaft des Engels“ aus dem Lukasevangelium. Nach „Fürchtet euch nicht.“ im Vorjahr lautete diese nun „Ich verkündige euch eine große Freude“.
Das sei die „Highlight-Veranstaltung seines sehr schwierigen Jobs in der Bundesregierung“, so Christian Lindner bei der Vorstellung der Weihnachtsmarke am 24. November. Das Postwertzeichen mit dem Plus sei ein wichtiges und unverzichtbares Mittel für die Arbeit der Wohlfahrtsverbände, die damit Hilfen jenseits der staatlichen Programme leisten. Die Wahl einer Einrichtung der Berliner Stadtmission als Veranstaltungsort sei ein deutliches Zeichen für das Miteinander von engagierten Helfenden und Menschen, die der Hilfe bedürfen.
Ganzjährig war die Abteilung Wohlfahrtsmarken im Austausch und in Abstimmungsprozessen mit den Partnern im Bundesfinanzministerium, bei der Deutschen Post, dem Bund Deutscher Philatelisten, den anderen Zuschlagsempfängern und natürlich den Vertretern unserer Mitgliedsverbände. Hierbei stand der Fortschritt bei der Vergabe der Lizenz für Produktion, Vertrieb und Vermarktung der Postwertzeichen im Fokus, die zum 01.01.2024 in Kraft treten soll.
Im Tagesgeschäft nahm die Abwicklung des Bestell- und Rechnungswesens für Verbandsbestellungen von Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken mit rund 12.500 Einzelbestellungen den größten Raum ein.