WOHLFAHRT DIGITAL
Förderprogramm: „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung"

Die BAGFW hat die Koordinierungsstelle für das Programm übernommen und unterstützt die verbändeübergreifende Zusammenarbeit und den Wissenstransfer. Programmbegleitend findet seit 2019 jährlich die Fachtagung Wohlfahrt digital statt.
re:publica25
Die BAGFW ist auch 2025 auf der re:publica mit einem Stand vertreten! Unter dem Motto „Generation XYZ“ freuen wir uns darauf, vom 26. bis 28. Mai 2025 in der STATION Berlin mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über die Zukunft der sozialen Arbeit in einer digitalisierten Welt zu diskutieren.
Die re:publica ist eine der wichtigsten Konferenzen für die digitale Gesellschaft – und wir als Freie Wohlfahrtspflege sind mittendrin! Freuen Sie sich auf spannende Impulse, Paneldiskussionen und Talks zu Themen wie soziale Innovationen, digitale Teilhabe und die Frage, wie wir generationsübergreifend an einer solidarischen Zukunft arbeiten können.
Besuchen Sie uns an unserem Stand und werden Sie Teil des Austauschs. Wir freuen uns auf Sie!
Das BMFSFJ-Förderprogramm „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ ist aus der strategischen Zusammenarbeit von BMFSFJ und BAGFW zum Thema Digitalisierung entstanden. Das Förderprogramm unterstützt die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bei ihrer stetigen Entwicklung von praxistauglichen Innovationen und in der verbändeübergreifenden Zusammenarbeit:
- AWO: AWO digital – Digitale Transformation im AWO Bundesverband aktiv gestalten
- Der Paritätische: GleichImNetz – Projekt zur Digitalen Kommunikation
- Caritas: Online-Beratungsplattform: anonym, datensicher und open source
- DRK: Digitalisierung ganzheitlich gestalten – DRK-Kompetenzzentren Digitalisierung
- Diakonie: Digital Readiness in der Verbandslandschaft
- ZWST: Digitalisierungsinitiative Mabat
ESF Plus-Programm „rückenwind³“
Das ESF Plus-Programm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind³) zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufs- und Arbeitsfeldern. Gefördert werden Modellvorhaben der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels in gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft.

rückenwind³ wird in der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027 in enger Partnerschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) umgesetzt.
Eine externe Regiestelle in der BAGFW koordiniert die Programmumsetzung. Über 74 Millionen Euro ESF Plus-Mittel, zzgl. Bundesmittel, stehen dem Programm zur Verfügung. Rund 150 Modelansätze konnten bisher unterstützt werden (Stand 04/2025). Darunter zahlreiche Ansätze, die die Themen Digitalisierung und Arbeit 4.0 in der Sozialwirtschaft adressieren.
Zu einer Übersicht der gesammelten Projektsteckbriefe geht es hier: Projekte
Weitere Informationen zum ESF Plus-Programm rückenwind³ auf der Programmseite unter: www.bagfw-esf.de.