Europa

Die Aufgabe der BAGFW ist es, die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrts-pflege gesammelt zu vertreten – auch auf europäischer Ebene. Seit 1989 ist das EU-Büro der BAGFW im Herzen von Brüssel tätig. Seitdem besteht die Hauptaufgabe in der Koordinierungsarbeit der Aktivitäten des Europaausschusses, dem die EU-Referent:innen der Verbände angehören.
Die Verbände werden über neue Entwicklungen der EU-Gesetzgebung informiert und die Interessen der Wohlfahrtspflege u. a. durch Positionspapiere, Stellungnahmen zu EU-Konsultationen und politische Fachgespräche mit relevanten EU-Entscheidungsträger:innen repräsentiert.

Die Themenschwerpunkte liegen auf der Förderpolitik der EU, dem EU-Beihilfe- und Vergaberecht und dem sozialen Unternehmertum sowie jeglichen sozialpolitischen Entwicklungen in der EU-Politik. Zudem wird die BAGFW-Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und in der Expert:innengruppe für Sozialwirtschaft der Europäischen Kommission (GECES) begleitet. Momentan wird das EU-Büro von der Leiterin des Büros und einem Policy Officer besetzt. Zu den Aktivitäten und gemeinsamen Positionen wird hier berichtet.


BAGFW, Europa
Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024

Stellungnahmen

Suche


Europa
Insgesamt bewerten die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege die Mitteilung und die Überlegungen der Kommission gerade auch für den Bereich der…
Europa
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zu- sammenarbeitenden Spitzenverbände begrüßen das Ansinnen der Europäischen…
Europa
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßt das Konsultationsverfahren zum Grünbuch über die Modernisierung der…
Europa
Aus Sicht der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sollte die Binnenmarktakte noch stärker genutzt werden, um die geänderte wirtschaftspolitische…
Europa
Der in den Schlussfolgerungen zum 5. Kohäsionsbericht vorgeschlagene Ansatz durch eine Stärkung der strategischen Programmplanung und insbesondere die…