Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ausschreibung und Einreichung zusammengestellt.

 

Wie ist der aktuelle Ausschreibungszeitraum für den Deutschen Sozialpreis 2025?

Ausschreibungszeitraum ist vom 28.6.2024 bis 15.10.2024. Es dürfen Arbeiten eingereicht werden, die zwischen dem 1.10.2022 und dem 30.9.2024 erschienen sind.

Wann ist der Einsendeschluss für den Deutschen Sozialpreis 2025?

Einreichungen müssen bis zum 15.10.2024 über das digitale Portal [Link zu alpha awards] eingereicht werden. 

 

In welchem Turnus wird der Deutsche Sozialpreis ausgeschrieben?

Der Deutsche Sozialpreis, Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege, wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der nächste Preis wird 2025 vergeben. Dafür können noch bis zum 15.10.2024 Arbeiten eingereicht werden.

Wann muss mein Betrag veröffentlicht worden sein?

Es dürfen Arbeiten in den Kategorien Text, Audio, Bewegtbild und Sonderpreis eingereicht werden, die zwischen dem 1.10.2022 und dem 30.9.2024 erschienen sind.

Wie kann ich mich bewerben?

Journalistische Arbeiten können ausschließlich online über das digitale Portal [Link zu alpha award] eingereicht werden. Um auf dem digitalen Portal einreichen zu können, muss man sich zuerst dort registrieren.

Zur Einreichung gehört neben dem Beitrag auch eine Begründung der Einreichung, die auch Informationen zur Zielgruppe und dem veröffentlichen Medium enthält, sowie eine kurze inhaltliche Zusammenfassung. 

Wer darf einreichen?

Einreichungen können von Autor:innen oder von Redaktionen/Sendeanstalten/Medien vorgenommen werden. Wir bitten darum, dass sich Einreichende gegebenenfalls absprechen, um Doppeleinreichungen zu vermeiden. Autor:innen dürfen sich mit insgesamt einer Arbeit am Wettbewerb beteiligen. Einreichungen in mehreren Kategorien sind nicht zulässig. Redaktionen/Sendeanstalten/Medienhäuser dürfen insgesamt bis zu fünf Arbeiten einreichen. Journalistische Projekte mit Autorenteams sind in der Kategorie Sonderpreis zugelassen.

Kann ich auch einreichen, wenn ich kein Journalist bin?

Der Deutsche Sozialpreis wird seit 1971 als Journalistenpreis der Freien Wohlfahrtspflege ausgeschrieben. Es geht gezielt um journalistische Arbeiten, die sich mit der sozialen Lebenswelt in Deutschland auseinandersetzen und über das übliche Maß der Berichterstattung deutlich hinausgehen. Der journalistische Ansatz zur Berichterstattung ist daher ausschlaggebend für die Zulassung der Einreichung.

Können sich mehrere Journalisten/ Autorenteam für einen Beitrag bewerben?

In der neuen Kategorie Sonderpreis können journalistische Projekte eingereicht werden, die in der Regel von mehreren Autor:innen bzw. Autorenteams erstellt wurden. Auch in anderen Kategorien ist die Einreichung durch Autorenteams gestattet. Zu beachten ist lediglich, dass sich jede:r Autor:in mit nur einer Arbeit pro Wettbewerbsjahr beteiligen kann, d.h. eine Bewerbung in verschiedenen Kategorien ist für Autor:innen nicht erlaubt.

Können soziale Projekte eingereicht werden?

Der Deutsche Sozialpreis ehrt herausragende journalistische Arbeiten, die sich mit der sozialen Lebenswelt in Deutschland auseinandersetzen. Daher können soziale Projekte selbst nicht eingereicht werden, wohl aber die mögliche Berichterstattung darüber, wenn sie über das übliche Maß der Berichterstattung hinausgeht.

Welche Kategorien gibt es?

Der Deutsche Sozialpreis wird in den Kategorien Text, Audio, Bewegtbild und Sonderpreis vergeben.

Können Veröffentlichungen in ausländischen Medien eingereicht werden?

Es können deutschsprachige Beiträge eingereicht werden. Ausschlaggebend für die Zulassung zum Wettbewerb ist, dass es inhaltlich um Berichterstattung zu Menschen bzw. zu sozialen Lebenswelten in Deutschland geht.

Welche Medien sind zugelassen?

Es können Arbeiten in deutschsprachigen Medien eingereicht werden, die sich mit der sozialen Lebenswelt in Deutschland befassen. Für die Auswahl der Kategorie ist nicht die Medienart, sondern die Art der journalistischen Arbeit ausschlaggebend.

Wie reiche ich eine Serie ein?

Serien sind zum Wettbewerb zugelassen. Die Serie wird vollständig eingereicht. Es sollen zwei Folgen angegeben werden, die im Wesentlichen zur Begutachtung durch die Jury herangezogen werden.

Wie viele Beiträge darf ich einreichen?

Autor:innen dürfen sich pro Ausschreibung mit insgesamt einer Arbeit am Wettbewerb beteiligen. Einreichungen in mehreren Kategorien sind für Autor:innen nicht zulässig. Medien/Sendeanstalten/Redaktionen dürfen sich insgesamt mit bis zu fünf Arbeiten pro Ausschreibung beteiligen.

Wo darf/ muss der Beitrag veröffentlich worden sein?

Es können Arbeiten in deutschsprachigen Medien eingereicht werden, die sich mit der sozialen Lebenswelt in Deutschland befassen.

Darf ich mich in verschiedenen Kategorien bewerben?

Autor:innen dürfen sich pro Ausschreibung mit insgesamt einer Arbeit am Wettbewerb beteiligen. Einreichungen in mehreren Kategorien sind für Autor:innen nicht zulässig. Medien/Sendeanstalten/Redaktionen dürfen sich insgesamt mit bis zu fünf Arbeiten pro Ausschreibung beteiligen.

Wo kann ich meine Beiträge hochladen?

Die Einreichung erfolgt vollständig über das digitale Portal [Link zu alpha award]. Um einzureichen ist zuerst eine Registrierung im Portal erforderlich. Die registrierte Person wird dann automatisch durch den Prozess der Einreichung geführt. 

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

Zu jedem eingereichten Beitrag gehört eine Begründung der Einreichung. Hier werden neben persönlichen Begründungen auch Informationen zu Zielgruppen und den Besonderheiten des Beitrages in Bezug auf das veröffentlichte Medium erwartet. Weiterhin wird eine kurze inhaltliche Zusammenfassung erwartet. Journalistische Projekte, die in der Kategorie Sonderpreis eingereicht werden, sollen zusätzlich Informationen zum Gesamtprojekt und den Zielstellungen enthalten. Innovative journalistische Formate sollen den innovativen Charakter des Beitrages erläutern.

Begründung und inhaltliche Zusammenfassung sollten sich unterscheiden

Die Beiträge selbst sollen in gängigen Dateiformaten eingereicht werden: Text als pdf und doc, Audio als mp3, Bewegtbild als mp4, Begründung Zusammenfassung als pdf.

Welches Format müssen meine digitalen Dokumente haben?

Beiträge sollen in gängigen Dateiformaten eingereicht werden: Text als pdf und doc, Audio als mp3, Bewegtbild als mp4, Begründung Zusammenfassung als pdf

Gibt es eine zeitliche Begrenzung für meinen Audio-Beitrag?

Es können Audiobeiträge ab einer Länge von 10 min eingereicht werden. Sie sind in der Länge nicht begrenzt. Die Mindestlänge gilt nicht für Audios, die explizit für soziale Medien erstellt wurden.

Gibt es eine zeitliche Begrenzung für meinen Bewegtbild-Beitrag?

Bewegtbild-Beiträge sollen mindestens 10 min und höchstens 90 min lang sein. Die Mindestlänge gilt nicht für Arbeiten, die explizit für soziale Medien erstellt wurden.

Muss mein Betrag barrierefrei sein?

Für die Einreichung werden keine bestimmten Vorgaben zur Barrierefreiheit gemacht. Dennoch ist den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege Barrierefreiheit im Sinne der Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen sehr wichtig. Dies gehört auch in den Wertekatalog der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Kann ich einen Journalisten empfehlen?

Zum Deutschen Sozialpreis können sich Autor:innen selbst bewerben. Andererseits können Medienhäuser/Sendeanstalten/Redaktionen Beiträge einreichen. Eine Empfehlung von weiteren Personen ist nicht möglich.

Wie hoch ist der Preis dotiert?

Der Deutsche Sozialpreis ist pro Ausschreibung mit insgesamt 20.000 Euro dotiert, d.h. jede Kategorie ist mit 5.000 Euro dotiert.

Wie lange muss der Beitrag über einen Link frei verfügbar sein?

Die eingereichten Beiträge, die online erschienen sind, müssen über einen öffentlich zugänglichen Link bis mindestens 31.12.2025 zugänglich sein. Beiträge in Bezahlmedien müssen einen kostenfreien Zugang ermöglichen, bspw. über einen Freigabecode.

Wie wird zu Nominierten und Preisträger:innen informiert?

Die Juryarbeit erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Einreichende werden jeweils zu Nominierten und Preisträger:innen per Mail informiert. Darüber hinaus werden ggfs Nominierte, in jedem Fall aber Preisträger:innen, öffentlich per Pressemitteilung bekannt gegeben.

Gibt es eine Preisverleihung?

Die Preisverleihung des Deutschen Sozialpreises 2025 findet voraussichtlich am 25.11.2025 in Berlin statt. Das Veranstaltungsformat steht noch nicht fest.